WAS BITTE HAT DAS GEMÜSE AN DER WAND ZU SUCHEN?
Manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr! Schon klar, ich bin keine Kunsthistorikerin und auch keine ausgewiesene Kunstexpertin, aber doch mit einem gesunden Menschenverstand ausgestattet. Aber vielleicht ist ja genau das das Problem! Worum es geht? In einer der letzten Metropolis-Kultur-Sendungen gibt es einen Beitrag über die deutsche Künstlerin Karin Sander. Ihre Kunst wird beschrieben als Mischung bzw. Schnittstelle zwischen konzeptioneller Kunst und Architektur. Ganz ehrlich, ich sehe in den gezeigten Beispielen weder das eine noch das andere! So hämmert die Künstlerin z.B. Obst und Gemüse mit einem Nagel an die Wand. Sie verschickt leere Leinwände per Post durch die Lande, sogar um die ganze Welt, die dann mit Gebrauchsspuren versehen (man könnte auch sagen verdreckt) wieder zu ihr zurückkommen. Oder – auch schön – sie lässt in einem Büro ein rundes Loch in den Boden bohren (erinnert mich irgendwie an ein Plumpsklo) und lässt von den dort arbeitenden Menschen Ihren Papiermüll durch eben jenes Loch werfen und der so in dem Zimmer darunter entstehende Papiermüllberg ist dann das Kunstobjekt. Nee – ehrlich jetzt? Ist das Kunst? Was hat das mit Kunst zu tun? Bei dem „Papiermüll-Exponat“ bekommt doch die Frage: „Ist das Kunst oder kann das weg?“ tatsächlich einen Sinn. Immerhin, und das will ich auf gar keinen Fall verschweigen, hatte Sander auch schon einige Ausstellungen im MoMa in NY und sie gilt als die renommierteste Künstlerin ihrer Generation. Das ist auf jeden Fall beachtlich und beeindruckend. Respekt. Sie macht auch einen sehr sympathischen Eindruck. Dennoch kann ich mit dieser Art von Kunst nichts anfangen. Weder ist diese Kunst schön, noch enthält sie meiner Meinung nach eine sozialkritische oder politische Aussage. Ich finde sie auch nicht wirklich witzig. Mist, bestimmt hätte ich etwas in diese Kunstwerke hinein interpretieren müssen! Etwa im Sinne von, wie ging es der Künstlerin, als sie dieses Werk erschaffen hat, was will sie damit zum Ausdruck bringen? Wie auch immer – was auch immer – es löst bei mir immer noch irritiertes Unverständnis und Kopfschütteln aus. Aber, wie schon gesagt, es liegt bestimmt an mir!
Es würde mich sehr interessieren, wie ihr darüber denkt.
Schreibe einen Kommentar