SKULPTURENWEG LINNICH – NEUER TERMIN: 3. JULI 2022

Wegen corona schon 3x verschoben, doch dieses Jahr soll er stattfinden – der Skulpturenweg Linnich.

Gerne komme ich der Bitte von Bina Placzek-Theisen und Wilfried Theisen nach und veröffentliche hier den KünstlerInnen-Aufruf von Bina Placzek-Theisen und Wilfried Theisen, der alle Informationen enthält.

oder siehe auch hier: https://crossart.ning.com/events/skulpturenweg-linnich-4?xg_source=activity

Initiatoren : Bina Placzek-Theisen und Wilfried Theisen

Geplanter NEUER TERMIN

3. Juli 2022 um 11 Uhr Eröffnung

Linnich, den 14.03.2022

Liebe Künstler

Wir planen für dieses Jahr fest den Skulpturenweg. Da er draußen stattfindet und die Vernissage auch, bei schlechten Wetter im Zelt, lassen wir uns auch nicht von Corona mehr beeindrucken. Der Einzige, der uns noch hindern kann, ist dieser Putin, falls er auf noch dümmere Gedanken kommt.

Apropos, das Thema passt jedes Jahr besser zur Lage unserer Welt, leider,

so umfasst es nicht nur die Erfahrungen, die wir mit dem Virus machen müssen,

sondern auch die Parallelwelt eines fanatischen Machthabers, der für seine Machterweiterungen sogar über Kinderleichen geht.

Ansonsten bleibt alles gleich, deshalb unten auch der alte Aufruf.

Einen kleinen Unterschied gibt es:

Linnich bekommt gerade eine Behelfsbrücke neben der Heinrich Weitz Brücke, da diese bei der Flutkatastrophe so beschädigt wurde, daß sie nicht mehr betreten werden kann und darf. Diese Behelfsbrücke wird auf der Seite aufgesetzt, auf der das Gelände ist, das wir benutzen dürfen, die paar Meter werden uns aber nicht fehlen.

Außerdem versuche ich gerade Gelder aufzutreiben, um Euch einen Zuschuß zu den Spritkosten geben zu können. Ich sag Euch dann Bescheid.

Bitte gebt den Aufruf an andere Künstler weiter ! Danke

Wegen Corona PARALLEL um 3 Jahre verschoben ,

die Bedingungen und das Thema bleiben gleich

Thema : Parallel-Welten in 52441 Linnich an der Rur

Von Anfang Juli bis Anfang Oktober 2022

Parallelogramm

Parallelschaltung

Paralleluniversum

Parallelität

Parallelperspektive

Parallel…………..

Parallel laufen, parallel entstehen, parallel denken,

in der Welt, im Universum, im Kopf,

in der Mathematik, in der Musik, in der Kunst

Neue Technologien, alte Mythen, Fantasy und Phantasie, Wesen und Unwesen …….

Wir suchen Künstler:

Aufgabe: Erstellen einer Skulptur, Objektes oder Installation zu dem Thema Anmeldegebühr 25 € bei der Anmeldung Anmeldung bei Bina Placzek-Theisen, Alte Kirchstr. 4 , 52441 Linnich, email: malerin@bina-art.de, www.bina-art.de, Fon 02462-9042070,

Bitte bis Ende Mai 2022 damit ich alle Teilnehmer auf den Flyer setzen kann.

Wer ist Wir ?

Mein Mann Wilfried Theisen und ich, Bina Placzek-Theisen sind seit Jahrzehnten ein Team.

Er hat Architektur studiert und ist Tischler, ich studierte Innenarchitektur und arbeite als freie Künstlerin. Zusammen haben wir schon viele außergewöhnliche Möbel und Einrichtungen entworfen und gebaut.

2003 beteiligten wir uns erstmalig an einem temporären Skulpturenweg „Wasserschlösser“ im Schwarzwald an der Rench mit einer Installation. Auch in den folgenden Jahren waren wir dabei und da wuchs die Idee, das auch bei uns anzubieten.

Was ist der Skulpturenweg an der Rur ? Wilfried Theisen und ich gründeten 2009 den Skulpturenweg an der Rur in Linnich, seitdem fand er fast jährlich statt, nur wegen Krankheit mussten wir mal unterbrechen.

Wo liegt Linnich? Linnich liegt in NRW kurz vorm westlichsten Zipfel von Deutschland nahe dem Dreiländereck Belgien, Niederland und Deutschland.

Was ist Linnich, Linnich ist eine Kleinstadt am Fluss Rur ohne „h“ und engagiert sich seit Jahren kulturell mit ihrem einzigartigen „Deutschen Glasmalereimuseum Linnich“ https://www.glasmalerei-museum.de/ und dem „Linnicher Kultursommer“ https://www.stadtmarketing-linnich.de/arbeitsgruppen/kultur/kultursommer und seit Neuestem mit vielen Veranstaltungen in der neuen Kultur- und Begegnungsstätte Linnich.

Das Gelände in Linnich liegt entlang der Rur in den Rurauen, zwischen der Rurallee und dem linken Rurufer, zwischen der Heinrich-Weitz-Brücke und der ehemaligen Polizeischule.

Der im Rahmen des Linnicher Kultursommers stattfindende Skulpturenweg zeigt in diesem natürlich ge- und bewachsenen Gelände ca 3 Monate lang im Sommer Skulpturen, Objekten und Installationen von Künstlern aus dem In- und Ausland.

Ca 500 – 700 m entlang der Rur und bis 100 -150 m breit zieht sich der naturbelassene Bereich, und gliedert sich in Wiesen, kleinen Abhängen, Baumgruppen und -Grüppchen sowie hohe Einzelbäume, Baumhöhlen, dichte Gestrüppecken, gebrochene, gekippte Bäume und große Baumwurzeln, verschiedenartige Uferbereiche und im Anschluss gibt es noch einen größeren Bestand mit hoher alten Pappeln, die im Wind vor sich hinflüstern, ein lichter Wald mit mehreren sehr reizvollen Stellen.

Wenn ihr bei Google Map 52441 Linnich Rurallee eingebt und dann auf die Satellitenansicht, dann sehr ihr wie der Bereich zwischen Rurallee und Rur, der sich von der Rurstrasse bis zur ehemaligen Polizeischule hinzieht, aussieht. Das gegenüberliegende Ufer kann auch miteinbezogen werden.

Zugang Zugängig ist dieses sich selbst überlassene wilde Eckchen der Natur von der Rurallee entweder aus über eine Treppe und oder einer rampenartige Schräge, die bei trockenem Wetter sogar befahren werden kann.

Betreuung Wir , mein Mann Wilfried Theisen und ich, Bina Placzek-Theisen, kümmern uns um die Organisation und das Gelände. So werden Wege und Plätze für Euch gemäht ganz nach Eurem Bedarf. Im Sommer steht das Gras sehr hoch, was dem Ganzen eine sehr schöne Atmosphäre gibt, während man die Pfade dort entlangwandelt von einem Kunstwerk zum anderen. Wir erstellen für jedes Objekt und Künstler eine Halterung mit Schild, auf der seine Beschreibung seines Werkes kommt, so können sich die Besucher genau informieren.

Besichtigung des Geländes ist jederzeit möglich, Ihr bekommt von uns auch einen Geländeplan, den wir dann mit den besetzten Plätzen online vervollständigen werden.

Werbung : Plakate und Flyer werden von uns gestaltet, gedruckt und verteilt, Ihr könnt je nach Bedarf Euch Exemplare bei uns abholen oder Euch zuschicken lassen. Wir informieren die Presse und alles andere was Sinn macht und bereiten die Vernissage vor.

Vernissage : Die Ausstellung wird mit einer Vernissage eröffnet auf der kleinen Lichtung am Fuße der Treppe an der Rurallee, Höhe Trumpgenstrasse ( ist kein Witz, die heißt wirklich so 😊 ).

Wir hoffen daß unsere Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker 2022 wieder Zeit und Lust den Skulpturenweg mit einer ihren sehr persönlichen Reden zu eröffnen, dafür und für die Presse bräuchte ich ein paar Informationen über Euch und Eure Kunst . Mit Prosecco und Knabberzeug weihen wir den Pfad ein, vielleicht finden wir auch noch jemanden für einen kleinen Musikauftritt.

Der Skulpturenweg wird gut besucht, auch von Lehrern mit ihren Klassen.

Im Ort wird es Beschilderungen geben und große Banner hängen direkt vor der Ausstellung.

Die Presse wird informiert, entweder kommt sie zur Eröffnung oder vorher zum Aufbau.

Die Kunstwerke Es gibt auch Wermutstropfen:

Sie können leider nicht versichert werden. Da das Gelände weder umzäunt noch 24 Stunden bewacht werden kann, müssen wir leider darauf verzichten.Ein weiterer Wermutstropfen ist, dass wir Vandalismus und Diebstahl nicht ausschließen können. Es ist schade, es ist ärgerlich für alle und für den Betroffenen sehr traurig und oft auch noch teuer.

Deshalb nehmt bitte kein wertvolles Material, wenn es geht, baut stabil, wenn es nicht möglich ist, dann wenigstens preisgünstig. Wir haben inzwischen die Erfahrung gemacht, dass mit dieser Einschränkung die Kreativität und Phantasie der Teilnehmer ganz besonders herausgekitzelt wurden und unglaublich tolle Werke entstanden, so dass es inzwischen zu unserem Konzept gehört. Ganz wichtig ist es gute Fotos von den Werken zu machen.

Wir werden dann versuchen wieder eine Ausstellung mit den Fotos auf die Beine zu stellen. Letztes Jahr haben wir 45 DinA3 Fotos mit Objekten aus 2009 – 2019 im Deutschen Glasmalereimuseum ausstellen dürfen.

Aufbau bis spätestens zur Vernissage am Sonntag den Anfang Juli 2020

Die Kunstwerke müssen selbst transportiert, auf- und wieder abgebaut werden. Kleine Hilfestellungen werden natürlich von uns geleistet und Leitern sind vorhanden.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Künstler, Künstlergruppe 25 € . Das Geld wird in die Betreuung des Projekts investiert, Mähen, Erstellen der Schilder für die Beschreibungen der Arbeiten, und so weiter. Ansonsten werden wir für die weiteren Ausgaben hoffentlich wieder so gut vom Verein „Wir in Linnich“ unterstützt .

Auf gute Zusammenarbeit, wir freuen uns auf Euch Bina und Wilfried