Ausstellung gegen den Klimawandel
„CROSSART FOR FUTURE“ NR. 4
Bei der Wanderausstellung „CROSSART FOR FUTURE“ stehen der Klimawandel, die Umwelt und die Nachhaltigkeit im Fokus. Die Wanderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von crossart international-KünstlerInnen, das mir persönlich sehr am Herzen liegt. Es werden kleine -großartige- Kunstwerke zum Thema gezeigt. Mit dem Kauf dieser wunderbaren Kunstwerke tut man gleichzeitig Gutes, da von einem Teil des Verkaufserlöses, Bäume gepflanzt werden. So konnten schon viele Bäume gepflanzt werden. Bitte helft mit, dass es noch mehr werden.
Aktionstage: 22.-24.10.2021
Öffnungszeiten: Freitag, 22.10.2021 ab 19.00 Uhr
Samstag, 23.10.2021 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Sonntag, 24.10.2021 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Ausstellungsort:
„Kunstlicht Haus Hohenbusch“ (Erkelenz)
Haus Hohenbusch, 41812 Erkelenz
Das Haus Hohenbusch ist ein ehemaliges Kreuzherrenkloster und mittlerweile als Kulturstandort weit über die Grenzen des Kreis Heinsberg bekannt.
Beschreibung der Ausstellung:
„Kunstlicht illuminiert Haus Hohenbusch“ – eine Veranstaltung vom Kunsttreff Erkelenz und Elke Bürger.
Lichtobjekte, Skulpturen und Malerei der Künstlerinnen Anne Ruffert, Klaudia Hummen, Floh Struck und Elke Bürgher sind im Park und Herrenhaus des ehemaligen Kreuzherrenklosters an diesem Wochenende zu sehen.
Im Rahmen dieser Ausstellung ist die Wanderausstellung „CROSSART FOR FUTURE“ zu Gast. Die Präsentation der CROSSART FOR FUTURE-Ausstellung wird bei trockenem Wetter bei den Mammutbäumen erfolgen, während sie bei Regen im Flur des Herrenhauses zu finden sein wird.
Bei der Wanderausstellung „crossart for future“ stehen der Klimawandel, die Umwelt und die Nachhaltigkeit im Fokus.
So waren die Künstlerinnen und Künstler aufgerufen, Kunstwerke zu erstellen, die auf die bestehenden Probleme aufmerksam machen und gleichzeitig aktiv dazu beitragen sollen, die Probleme zu überwinden, indem 30% der Verkaufserlöse an eine gemeinnützige Organisation mit nachhaltigen Zielen gehen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich die Kunstwerke anzuschauen, und zu sehen wie intensiv sich die Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema auseinandergesetzt und dessen Dringlichkeit künstlerisch kreativ auf den Punkt gebracht haben. Es sind berührende und nachdenklich machende großartige kleine Kunstwerke entstanden. Natürlich können Sie auch das eine oder andere Werk erwerben, um damit die Aktion zu unterstützen.
Die Ausstellung war schon in Köln (-> Klick zum Bericht), Düsseldorf (-> Klick zum Bericht) und in Berlin (-> Klick zum Video) zu sehen und wird nach Erkelenz ins ehemalige Kloster Hohenbusch weiterwandern.
Wie bereits bei den vorangegangenen 3 Veranstaltungen werde ich am Sonntag, den 24.10.2021 wieder die PDF-Datei mit den 37 Kunstwerken von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr hier auf diesem Blog, für alle die nicht vor Ort sein können, einstellen.
Zu sehen sind die Kunstwerke von insgesamt 37 teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland und den umliegenden Ländern.
Martin E. Kramer, Monika Krautscheid-Bosse, Willi Lemke, Heike Meißner, Nada Vitz, Havva Sari, Ela Rübenach, Jutta Jung, H. Peter Fischenich, Nina Marxen, Susanne Haun, Anko Vos, Regine Temmel, Doris Maile, Sven Teuber, Katrin Seifert, Elke Bürger, Isolde Nagel, Lene Enghusen, Leoni A. Jäkel, Margit Budel, Ra Ran Utz Werken, Ute Faber, Ilse Wurzel, Ise Dederichs, Gitti Richardson, Monika Lederbauer, Anne Ruffert, Peter Mück, Ralf Buchholz, Birgit Samson, Anlica Koppenhöfer, Ines Udelnow, Meike Lander, Doreen Trittel, Ulrich Thul, Margarete Rettkowski-Felten
Nagel, Isolde
Ich fand die Idee sehr gut und habe mich gefreut über die Berichterstattung. Konnte leider nirgends selbst anwesend sein, aber so war man auch ein bißchen mit dabei. Schade ,dass nicht mehr verkauft wurde. Die Exponate waren für den Preis doch echt ein Schnäppchen.